Kleidung richtig & nachhaltig pflegen: Tipps & Empfehlungen Vai al contenuto

End of Summer SALE: Bis 75 % Rabatt + Mystery-Geschenk!

|

Spare bis zu 75 % + Mystery-Geschenk ab einem Einkaufswert von 109 €!

Carrello

Il tuo carrello è vuoto

Continua gli acquisti
Frau hängt wäsche auf

Sommario

    Rund um paigh

    Kleidung richtig und nachhaltig pflegen: Tipps & Empfehlungen

    Wenn sich einmal eine Waschroutine etabliert hat, ist es aufwändig, davon abzuweichen. Dennoch tut es nicht nur deiner Kleidung, sondern auch der Umwelt gut, immer mal wieder zu überprüfen, wie man die Pflege der Wäsche noch optimieren kann. Kleidungsstücke, die richtig gepflegt werden, sind nämlich deutlich langlebiger und sehen länger “wie neu” aus. Gleichzeitig können wir durch unsere Waschgewohnheiten unseren ökologischen Fußabdruck reduzieren. Bei selbstgemachten Waschmitteln ist aber auch Vorsicht angesagt.
    Welche Dinge du bei all dem beachten kannst, erfährst du in diesem Blogpost.

    Grundlegende Wasch-Tipps für langlebige Kleidungsstücke

    Die beste Möglichkeit, nachhaltig Mode zu zelebrieren, ist es, die bereits erworbenen Kleidungsstücke pfleglich zu behandeln. So hat man selbst lange davon und kann einem unbedachten Kaufverhalten vorbeugen. Zu den folgenden Tipps sei gesagt, dass sie nicht immer bzw. in jedem Haushalt umsetzbar sind. Denn manchmal fehlen Materialien, Zeit oder Möglichkeiten. 

    Weniger oft waschen

    Ist es wirklich notwendig, deinen Pulli nach einem Mal tragen in die Wäsche zu schmeißen? Oftmals reicht es schon aus, wenn wir Kleidungsstücke lüften. Bei Unterwäsche, Babysachen oder Socken ist das natürlich etwas anderes. Versuche einfach, öfter mal inne zu halten und nachzudenken, bevor deine Klamotten in den Wäschekorb wandern.

    Waschmaschine richtig befüllen

    Schmeiße deine Waschmaschine nur an, wenn sie auch wirklich voll ist! So vermeidest du eine unnötige Verschwendung von Ressourcen wie Wasser, Energie und Waschmittel.

    Pflegesymbole beachten

    Die Herstellerfirmen deiner Kleidungsstücke wissen meist am besten, wie du sie richtig pflegen kannst. So wie wir elektronische Geräte vor dem Benutzen kennen lernen müssen, müssen wir auch unsere Kleidung zunächst einmal “kennenlernen”, bevor wir sie in die Waschmaschine stecken. Zu einer Übersicht über die Bedeutung der Pflegesymbole gelangst du hier.

    Richtige Temperatur einstellen

    In letzter Zeit hieß es vermehrt, dass es ausreichen würde, die Wäsche bei 30 Grad zu waschen. Grundsätzlich ist es schon so, dass ein 30- oder 40-Grad-Waschgang für die meisten Kleidungsstücke ausreicht. Manchmal tendieren wir dazu, unsere Wäsche zu heiß zu waschen, wenn das gar nicht nötig ist. Gleichzeitig ist es aber auch wichtig, stark verschmutzte Kleidung nicht zu kalt zu waschen, damit Bakterien wirklich abgetötet werden. Für Handtücher, Unterwäsche oder Baby-Sachen empfiehlt sich daher ein 60-Grad-Waschgang.

    Person befüllt Waschmaschine mit Pflegemittel

    Das richtige Waschmittel

    Zunächst sei gesagt, dass viel in diesem Fall nicht viel hilft – Halte dich an die Dosierungsempfehlungen auf der Rückseite des Waschmittels, um Energie und Wasser zu sparen, sowie ungewünschte Ablagerungen durch zu viel Flüssigwaschmittel zu vermeiden. Möchtest du auf umweltfreundlicheres Waschmittel umsteigen, dann gilt grundsätzlich die Regel: Je weniger Inhaltsstoffe, desto besser. Das Produkt sollte zudem möglichst frei von Chlor, Parabenen und Phosphaten sein.

    Lufttrocknen, wenn möglich

    Wäschetrockner sind zwar praktisch, aber ganz schöne Energiefresser. Die Wäsche lufttrocknen zu lassen, ist deutlich sparsamer und umweltschonender, als sie in den Trockner zu stecken. Zudem eignet sich ein Wäschetrockner nicht für alle Materialien; da ist Einlaufen manchmal schon vorprogrammiert. Eine gute Alternative zum Wäschetrockner ist es, schwere Kleidungsstücke stattdessen ab und an in die Reinigung zu bringen.

    Abdampfen statt Bügeln

    Die Kleidung abzudampfen ist sanfter als das Bügeln und und schont zudem die Faser. Das macht die Kleidungsstücke langlebiger. Da sich dieser Tipp aber vor allem an Personen mit Dampfbügeleisen richtet, ist er nicht immer so leicht umsetzbar.

    Pflegehinweise für Kleidungsstücke aus Bio-Baumwolle und Viskose

    Wir bei paigh arbeiten fast ausschließlich mit den Stoffen Bio-Baumwolle und Viskose, so zum Beispiel bei unserer beliebtesten Haremshose “Orientalisches Meer”. Neben den förderlichen Umweltaspekten dieser Materialien ist es uns auch wichtig, pflegeleichte Stoffe zu verwenden. Grundsätzlich sind beide Stoffe im Handling ziemlich unkompliziert. Trotzdem kannst du ein paar Dinge beachten, die zur Langlebigkeit und Farbbrillanz deiner Kleidungsstücke beitragen. Die wichtigsten Tipps haben wir hier für dich knapp und übersichtlich zusammengetragen.

    Kleidung richtig zu pflegen beansprucht manchmal etwas Zeit und Überlegung. Wenn du kein Risiko eingehen möchtest, ist es am einfachsten, sich an die Pflegeanleitung in deinen Kleidungsstücken zu halten.

    Loungewear aus Bio-Baumwolle

    Wenn du mehr über Themen wie Nachhaltigkeit, Familie und Schwangerschaft, gesunde Ernährung oder Achtsamkeit erfahren möchtest, schaue dir hier spannende Blog-Artikel dazu an.

    Commenta

    Questo sito è protetto da hCaptcha e applica le Norme sulla privacy e i Termini di servizio di hCaptcha.

    Nota che i commenti devono essere approvati prima di essere pubblicati.

    Neugeborenes Baby schaut achtsam in die Umgebung
    Familie und Schwangerschaft

    Achtsam Eltern sein – die Kunst, die Zeit voll und ganz auszukosten. Eine Ermutigung für Mütter

    Das Baby ist da – Freude und Veränderung! Endlich ist der ersehnte Tag gekommen. Du hast in einem heroischen Akt dein Baby geboren und nun seid ihr in eurer persönlichen, individuellen Familienkons...

    Per saperne di più
    ikigai Buch auf einem Zen Tisch mit Kerzen
    Spiritualität und Achtsamkeit

    Mit Ikigai den Sinn des Lebens finden?

    Die Ikigai-Philosophie oder -Methode verspricht, auf einfache Weise den Sinn des eigenen Lebens zu finden. Doch ist das wirklich das, was hinter dem japanischen Konzept steckt, oder geht es eigentl...

    Per saperne di più