10 Fair-Trade-Prinzipien der World Fair Trade Organization
Was Fair Trade bei paigh wirklich bedeutet
Unsere Produkte entstehen in enger Zusammenarbeit mit Partnern, die sich an den 10 Prinzipien der WFTO (World Fair Trade Organization) orientieren. Diese Prinzipien sind die Grundlage für echten Fairen Handel – und damit auch für jede Entscheidung, die wir bei paigh treffen.
Hier zeigen wir dir, was hinter diesen Prinzipien steckt – und wie sie bei paigh gelebt werden.
1. Chancen für benachteiligte Produzent:innen schaffen
Fairer Handel beginnt dort, wo Menschen kaum Zugang zu stabilen Arbeitsplätzen haben. Unsere Partner-Manufakturen bieten genau diesen Menschen – besonders Frauen und kleineren Familienbetrieben – faire und langfristige Perspektiven.
2. Transparenz und Rechenschaftspflicht
Wir legen Wert auf offene Kommunikation, faire Verträge und ehrliche Partnerschaften. Unsere Produktionswege sind transparent – vom ersten Kontakt bis zum fertigen Kleidungsstück.
3. Faire Handelspraktiken
Unsere Partner erhalten faire Preise, realistische Zeitpläne und Planungssicherheit – ganz ohne Ausbeutung oder Druck. Wir setzen auf Verlässlichkeit statt auf kurzfristige Margen.
4. Zahlung fairer Preise
Ein fairer Preis bedeutet mehr als Mindestlohn. Unsere Partner können davon leben, investieren und ihre Mitarbeitenden gerecht entlohnen – für ein würdiges Leben mit Zukunft.
5. Keine ausbeuterische Kinder- oder Zwangsarbeit
Unsere Produkte entstehen ausschließlich in Manufakturen, die sich klar gegen jede Form von Kinder- oder Zwangsarbeit stellen. Das ist nicht verhandelbar.
6. Verpflichtung zur Nichtdiskriminierung, Gleichstellung und Frauenförderung
Alle Menschen verdienen gleiche Chancen – unabhängig von Geschlecht, Herkunft oder Religion. Gleichstellung und Inklusion sind fest in der Arbeit unserer Partner verankert.
7. Gute Arbeitsbedingungen garantieren
Faire Mode braucht faire Arbeitsplätze. Unsere Partner sorgen für sichere, saubere und menschenwürdige Bedingungen – inklusive Pausen, Schutzmaßnahmen und Gesundheitsvorsorge.
8. Kapazitätsaufbau fördern
Wir denken langfristig. Deshalb unterstützen wir den Aufbau von Wissen, Strukturen und Stabilität – gemeinsam mit unseren Partnern vor Ort.
9. Förderung des Fairen Handels
Unsere Partner und wir setzen uns aktiv für die Werte des Fairen Handels ein – durch Aufklärung, Transparenz und ehrliches Storytelling.
10. Respekt vor der Umwelt
Fairer Handel schließt den respektvollen Umgang mit der Natur ein. Unsere Partner achten auf umweltfreundliche Produktionsprozesse, natürliche Materialien und ressourcenschonendes Arbeiten.
Mehr erfahren?
Hier erfährst du, wie und wo unsere Kleidung entsteht: Unsere Herstellung & Manufakturen
Die Grundlage dieser Prinzipien ist die offizielle Liste der World Fair Trade Organization (WFTO). Wir haben sie für paigh leicht verständlich aufbereitet.