
Lachen ist Selfcare: Warum wir öfter über uns selbst lachen sollten
Kennst du das, wenn du dich selbst zu ernst nimmst? Wenn du versuchst, alles richtig zu machen, perfekt zu sein, keine Schwächen zu zeigen? Willkommen im Club! Dabei ist genau das Gegenteil oft der Schlüssel zu mehr Leichtigkeit, Gelassenheit und echter Selbstliebe: über sich selbst lachen zu können.
Selbstironie ist Stärke
Sich selbst mit einem Augenzwinkern zu betrachten, ist kein Zeichen von Unsicherheit, sondern von Reife. Zum Beispiel dann, wenn du dich auf dem Weg ins Büro in der U-Bahn plötzlich fragst, ob du eigentlich deinen Kaffee auf dem Herd ausgemacht hast – und dir innerlich sagst: "Na gut, dann koche ich halt heute Abend nochmal Wasser nach Rauchgeschmack." Es zeigt, dass wir mit unseren Fehlern, kleinen Missgeschicken und Eigenheiten in Frieden leben können. Wer über sich selbst lacht, sagt damit: Ich nehme mich ernst, aber nicht zu ernst. Und das ist unglaublich befreiend. Lachen ist ein echtes Wundermittel. Es entspannt, setzt Glückshormone frei und bringt uns zurück in den Moment. Besonders dann, wenn wir es schaffen, auch über uns selbst zu lachen – denn genau in diesen Momenten wird Humor zu einem Akt der Selbstannahme. Wenn wir uns über uns selbst amüsieren können – über unsere kleinen Pannen, verschlafenen Auftritte oder originellen Wortkreationen – begegnen wir uns selbst mit einer liebevollen Leichtigkeit. Und das kann wahnsinnig heilsam sein.

Photo: Andrea Piacquadio / pexels
Menschlich, nicht perfekt
In einer Welt, in der Selbstoptimierung und Leistung ständig propagiert werden, ist es ein Akt der Rebellion, sich selbst liebevoll unperfekt sein zu lassen. Humor hilft dabei. Ein verschütteter Kaffee, ein versprochenes Wort, ein schräger Outfit-Fail? Oder dieser Moment, wenn du stundenlang nach deiner Brille suchst – und sie die ganze Zeit auf deinem Kopf sitzt? All das sind perfekte Gelegenheiten für ein befreiendes Lachen über sich selbst. Wer über sich selbst lachen kann, schafft einen liebevollen Raum – wie ein inneres Wohnzimmer, in dem Fehler auf dem Sofa Platz nehmen dürfen, ohne verurteilt zu werden. Gleichzeitig üben wir so Selbstmitgefühl. Es geht nicht darum, sich klein zu machen oder ins Lächerliche zu ziehen, sondern sich selbst liebevoll in den Arm zu nehmen und zu sagen: "Hey, das war jetzt vielleicht schräg, aber ich bin trotzdem okay." Humor ist eine Einladung, sich selbst nicht zu verurteilen, sondern sich anzunehmen – mitsamt allen Ecken, Kanten und kuriosen Momenten.
5 kleine Rituale für mehr Humor im Alltag
1. Pannen-Tagebuch: Schreib dir jeden Abend eine kleine Notiz: Was war heute dein liebenswertester Fail? Halte ihn mit einem Augenzwinkern fest.
2. Spiegellachen: Starte oder beende deinen Tag mit einem bewussten Grinsen im Spiegel – gern mit einem kleinen Kompliment an dich selbst. Dieser Moment kann helfen, deine Selbstwahrnehmung positiv zu beeinflussen und dich auf eine freundlichere innere Haltung einzustimmen.
3. Die Comedy-Brille: In stressigen Momenten: Stell dir vor, du wärst in einer Sitcom. Was daran wäre gerade witzig? Noch besser: Stell dir einen täglichen Reminder am Handy oder Post-it am Spiegel, der dich an diesen Perspektivwechsel erinnert – bis es zur liebevollen Gewohnheit wird.
4. Zeitreise durch peinliche Fotos: Schau dir regelmäßig alte Bilder von dir an. Statt dich zu schämen: feiere die schräge Frisur oder den wilden Style von damals!
5. Teile deine Anekdoten: Erzähl Freund:innen von kleinen Patzern – gemeinsames Lachen schafft Nähe und Leichtigkeit.
Ein Lächeln als Anfang
Lachen verbindet. Es macht uns menschlich. Es hilft uns, uns selbst zu lieben und anderen auf Augenhöhe zu begegnen. Gerade in herausfordernden Zeiten ist es wichtig, nicht den Humor zu verlieren. Wenn im Familienalltag wieder alle gleichzeitig etwas von dir wollen oder du beim Online-Meeting mit Zahnpasta auf dem Pulli sitzt – ein ehrliches Lachen kann den Druck rausnehmen und dich daran erinnern, dass Perfektion keine Voraussetzung für Liebe oder Erfolg ist. Und vielleicht beginnt das ja schon beim morgendlichen Blick in den Spiegel und einem liebevollen Grinsen. Also: Lass uns öfter lachen. Nicht auf Kosten anderer – sondern gemeinsam. Und ganz besonders: über uns selbst.

Leave a comment
This site is protected by hCaptcha and the hCaptcha Privacy Policy and Terms of Service apply.